FQR
JUGEND FORTSCHT
Frequency Quick Response Codes ermöglichen das Senden von kleinen bis mittelgroßen Dateien über die Umwandlung in eine Sequenz von QR-Codes.
Diese Sequenz wird über eine App auf dem
Bildschirm des Sendegeräts dargestellt und von der Kamera des
Empfängergeräts aufgenommen, und kommt daher ohne Netzwerkver-
bindung aus.
Da die Übertragung durch QRCodes geschieht, kann eine FQR-Sequenz auch aus-
gedruckt, auf Papier weitergegeben und anschließend wieder gescannt werden. So
lassen sich z.B. kleine Fingerkinos als Datenträger verwenden und als neuartige
Werbebroschüre verteilen.
Ein großer Vorteil von FQR ist, dass dafür keine Verbindung wie WLAN, Bluetooth
oder Mobilfunk aufgebaut werden muss, die unter Umständen Kosten anfallen
lassen. In Gegenden ohne Mobilfunknetz oder bei großen Dateien, die die
Datenflatrate dezimieren würden, stellt FQR also eine teilweise sogar schneller lau-
fende Alternative zu den herkömmlichen Übertragungswegen mit Smartphones dar.
Analog zu QR-Codes auf Papier können FQR-Codes auf Bildschirmen, wie z.B. in
Fernsehübertragungen oder in Schaufenstern angezeigt werden, mit denen zusätz-
liches Informationsmaterial zu Sendungen oder Werbematerial auf die Geräte der
Nutzer übertragen werden können.
Articles:
Ausarbeitung |
---|
Frequency Quick Response Code - Jugend forscht |
Weser Kurier: Erfolgreiche Forscher |
„Jugend forscht“: Ideen aus dem Klassenzimmer |
